Millionen Tracks aus der Cloud

Millionen Tracks aus der CloudMusik wird heute nicht mehr auf der Festplatte gespeichert oder auf einer CD erworben, sondern einfach aus der Cloud genommen und angehört. Dafür muss ein Song nicht gekauft werden und trotzdem ist das Musik-Streaming legal. Wo früher PC oder Stereoanlage und Musik-CD notwendig waren um die eigenen Lieblingssongs zu hören, reicht heute ein Tablet PC oder das Smartphone und ein Abo für den dazugehörigen Musikdienst und schon kann der Genuss für die Ohren losgehen. Die Anbieter arbeiten zwar mit verschiedenen Konzepten, doch das Grundprinzip ist gleich. Man braucht keine physikalischen Datenträger mehr und damit entfällt auch das Umwandeln von Audiodateien ins MP3-Format. In der Cloud wird jeder Song gespeichert, der jemals gekauft wurde und auch ältere eigene Musikbestände lassen sich zum Teil in die Cloud eines Anbieters hochladen. So stehen einem User Millionen Tracks zur Verfügung, die er überall und immer wieder hören kann. Schnäppchen aus der Techniksparte vor allem unter den Tablet PCs und bei den Smartphones sind die Hardware für Musiksammlungen der Zukunft und auch wenn das Musik-Streaming noch in den Kinderschuhen steckt, liegt darin vermutlich die Zukunft für private Musikfans.

Musikgenuss unbegrenzt und überall dank Cloud

Nicht jede Cloud funktioniert nach dem gleichen Prinzip und nicht immer muss man kaufen, um neue Songs hören zu können. Eine Cloud kann Musikstücke aller Abonnementen sammeln und jeder User hat innerhalb der Laufzeit seines Vertrags das Zugriffsrecht auf jeden einzelnen Titel, egal ob er von ihm selbst hochgeladen hat oder er von anderen gespeichert wurde. Dieses Prinzip widerspricht dem Besitztum vergangener Zeiten und doch sieht die Musikbranche hier die Zukunft. Eine anderes Konzept stellt lediglich die selbst erworbenen Stücke überall zur Verfügung, indem sie online gespeichert und für den Käufer zugänglich gemacht werden. Für einen festen monatlichen Betrag können aktuelle Musikstücke und alte Tracks überall dort genutzt werden, wo ein Internetzugang möglich ist und diese Angebote sind legal. Natürlich kann man mit vielen Gutscheinen und Rabatten hier zusätzlich die Kosten senken und bei Groupon Rabatte sichern, die spürbar Einsparungen bringen. Am Ende muss aber jedem Cloud-Nutzer bewusst sein, dass er nicht bei jedem Angebot einen Besitz erwirbt, sondern je nach Anbieter nur das Nutzungsrecht für die Laufzeit der Vertrags und bei einer Kündigung kein Musikgenuss mehr möglich ist.