Einige Schäden und Mängel an Gebäuden sieht man auf den ersten Blick, aber Wasser kann in kleinste Ritzen eindringen und dort große Schäden verursachen, die erst auffallen, wenn es zu spät ist. Wo das bloße Auge nicht viel erkennen kann, lässt sich daher nur schwer sagen, welcher Sanierungsaufwand hinter einer tapezierten Wand steckt. Mit Hilfe von verschiedenen Messgeräten und dem Computer können aber detaillierte Mängellisten erstellt werden, die beim Denkmalschutz helfen. Dringend notwendige Arbeiten werden oft nicht rechtzeitig erkannt, da die Schäden sich im Mauerwerk ausbreiten oder hinter Verkleidungen versteckt liegen.
Die Feuchtigkeit im Mauerwerk zu messen, ist der erste Schritt und auch beim Thema Wärmedämmung kann der Computer Auskunft über die nötigsten Sanierungsmaßnahmen machen. Da alte Gemäuer aus finanziellen Gründen meist nicht in einem Schritt saniert werden können, kann moderne Technik dabei helfen, die dringendsten Arbeiten zu finden und so können teure Folgeschäden oft vermieden oder zumindest gemildert werden.
Frühzeitig mit der Sanierung eingreifen spart Geld
Als Besitzer eines denkmalgeschützten Gebäudes weiß man, dass Renovierungen oft länger als geplant andauern und auch die Kosten dafür schnell explodieren können. Die Seite www.investition-baudenkmal.dehilft allen Freunden von historischen Gebäuden in vielen Fragen weiter und auch andere Profis beschäftigen sich mit dem Erhalt von Immobilien, die als Kulturgut gelten. Eigentümer, die regelmäßig ihren Besitz auf Mängel oder Schäden kontrollieren wollen, können sich auf die Hilfe von Sachverständigen verlassen, die mit modernster Technik ermitteln können, wo sich Mängel verstecken. Der dafür betriebene Aufwand erscheint nur auf den ersten Blick übertrieben, denn frühzeitig entdeckte Schäden können mit einer Teilsanierung behoben werden und das hilft Kosten zu sparen.
Verrottete Dachbalken, feuchtes Mauerwerk oder Schäden an der Drainage lassen sich mit Messgerät und Rechner aufspüren und beheben, ehe teure Folgeschäden auftreten können. Ein komplett erneuerter Dachstuhl ist in der Anschaffung zwar teurer, doch das Dach bleibt damit die nächsten Jahrzehnte dicht und Folgekosten wie bei einer Teilsanierung bleiben aus. So bleibt für die Urlaubskasse noch Geld übrig.